Die Europa-Kreuzung
Im Uetzer Ortskern stoßen die Kaiser-, die Burgdorfer, die Dollberger und die Nordmannstraße (ehemals Feldstraße) aufeinander. Dort, wo heute ein Kreisverkehr ist, war von 1972 bis 1998 die Europa-Kreuzung. Die Verkehrsführung an diesem Knotenpunkt war wohl in Deutschland, wenn nicht sogar in Europa einzigartig. Deshalb hatte sie der frühere Uetzer Ortsbürgermeister Ernst „Ernie“ Meyer einmal in einer Art Büttenrede scherzhaft als Europa-Kreuzung bezeichnet. Dieser Name bürgerte sich nicht nur im Volksmund ein. Sogar die Behörden übernahmen diese Bezeichnung.
Über die Europa-Kreuzung führten zwei vorfahrtsberechtigte Straßenzüge, und zwar Kaiser-/Burgdorfer Straße (Bundesstraße 188) und Nordmann-/Dollberger Straße. Eine Besonderheit war, dass nur die kurzen Verbindungen zwischen diesen beiden Straßenzügen untergeordnet waren. Ein weiteres Kuriosum war, dass Autofahrer, die aus der Kaiserstraße kamen und in Richtung Dedenhausen oder Dollbergen abbiegen wollten, nicht wie sonst üblich rechts an der leicht erhöhten Mittelinsel, sondern links an dieser vorbeifahren mussten. Beide Besonderheiten führten dazu, dass ortsfremde Autofahrer nicht wussten, wie sie fahren sollten. Die Folge: Es krachte häufig. In den meisten Fällen blieb es aber bei Blechschäden, weil sich dort fast alle wegen der besonderen Verkehrsführung langsam fortbewegten.
Sehr viel schlimmere Folgen hatten oft Unfälle, die sich vor 1972 an dem Knotenpunkt ereigneten. Wegen der vielen Verletzten richtete die Uetzerin Erna Baars 1956 in ihrem Haus auf einem der benachbarten Grundstücke eine Rote-Kreuz-Station ein. 1971 begann der Umbau zur Europa-Kreuzung, der 1972 abgeschlossen wurde. Man pflasterte eine Mittelinsel und legte auf der Kaiserstraße eine Linksabbiegespur für Autofahrer an, die in Richtung Dedenhausen und Dollbergen wollten.
Wegen der häufigen Karambolagen mit Blechschaden wurde die Europa-Kreuzung 1998 in einen Kreisel umgebaut. Dieser hat mittlerweile sogar Eingang in die Literatur gefunden. Sven Pfitzenmaiers mehrfach ausgezeichneter, in Uetze spielender Erfolgsroman „Draußen feiern die Leute“ beginnt mit folgendem Satz: „Aus dem Kreisel im Zentrum fließt eine Straße in jede Himmelsrichtung.“ (fws)
